"Im Namen seiner Majestät des Kaisers"
stand da in großen Buchstaben zu lesen:
"Das Landesgericht Wien verfügt mit 14. Februar 1903, dass für die, mit der Aufschrift "Porzellanfuhre" bezeichnete Ansichtskarte das Verbot der Weiterverbreitung ausgesprochen, und auf Vernichtung der vorfindlichen Exemplare erkannt wird."
Durch diese Proklamation in der amtlichen Wiener Zeitung wird schnell deutlich: Mit amourösen Gefahrenguttransporten hatte der Kaiser wenig Freude. Und alles, was damit in Zusammenhang stand, sollte möglichst unterdrückt werden.
Dabei blickte die Porzellanfuhre zu franzisko-josephinischer Zeit bereits auf eine lange Tradition in der Residenzstadt zurück. Schon im 18. Jahrhundert suchte man das heikle Gut der käuflichen Liebe vor den stets zudringlichen Behörden zu schützen. Immer in Bewegung bleiben, hieß schon bald die Devise, und das durchaus in mehrfachem Sinne.
Findige Kutscher erkannten in den rollenden Liebesnestern zudem eine gute Geschäftsidee, machten ihre Gefährte blickdicht, oder bauten den Innenraum der Kutsche gleich ganz um, um auch Herren mit eingeschränkter Beweglichkeit dienlich sein zu können. Zudem wurde mit besonders langen Fahrten in abgelegene Teile der Stadt geworben, sowie einem stets gemächlichen Tempo und der Versicherung, lästige Unebenheiten wie Schwellen und Schlaglöcher gekonnt zu umfahren.
Das in jeder Hinsicht vorsichtige Navigieren des Kutschers durch die holprigen Strassen Wiens ließ rasch den Begriff der Porzellanfuhre als Inbegriff der rollenden Prostitution in den Sprachgebrauch einwandern, und diente noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als Synonym für eine heikle, diffizile, aber auch interessante, und zuweilen anregende Aufgabe.
Interessante und vielleicht auch etwas heikle Themen sollen nun als Grundlage dieses Podcasts zum Thema Geschichte dienen...
Über uns
Kennt ihr das?
Dieses Gefühl, mehr wissen zu wollen, als das Buch auf dem Nachttisch vermitteln kann? Mehr entdecken zu wollen, als die Schnellsuche im Internet mit seinen Artikeln bieten kann?
Porzellanfuhre ist ein Geschichte-Podcast, der sich mit Personen und Anekdoten abseits des Mainstreams in der neueren Geschichte beschäftigt.
Wir - das sind Anna, Lena und Willy - laden euch dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Epochen zu reisen und spannenden, unterhaltsamen oft auch kuriosen Themen zu lauschen.
Und jetzt, einsteigen und zuhören, und lasst uns die Reise starten!
Episoden
Kontakt
Über jegliches Feedback würden wir uns sehr freuen. Bei Fragen, Wünschen und Anregungen einfach auf den Button klicken.